Golfclub Achau

Biedermannsdorfer Straße
A-2481 Achau
+43 (0) 2236-73601
golfstore@gcachau.at

Golfclub Schwechat

Brucker Bundesstraße 80
A-2320 Schwechat
+43 (01) 7061717
golfstore@gcschwechat.at

Golfclub Tuttendörfl

Tuttenhofstraße 140
A-2103 Langenzersdorf
+43 (0) 2244-29559
golfstore@gctuttendoerfl.at

Auch dieses Jahr gibt es im Herbst interessante Schlägerneuheiten für alle, die Neues suchen, um die Saison voll auszukosten. Speziell bei uns im Osten kann man fast das ganze Jahr über auf allen Anlagen der Murhofgruppe spielen. Wir stellen euch gerne die wichtigsten Newcomer vor.

Callaway Herbstneuheiten 2025

Opus SP Wedges

Callaway ist bekannt für populäre Wedges auf der Tour, und der Opus war eines ihrer besten Modelle. 2025 kehrt die Marke mit dem Opus SP zurück, kurz für „Spin Pocket“.

Der Opus SP verwendet eine neu konstruierte 2-teilige Kopfstruktur, um die Lage des CG zu optimieren.

Das Spin Pocket-Design hebt das Gewicht höher und erhöht den CG, was zu einer deutlich niedrigeren Ballflugbahn und mehr Spin führen soll.

Eine neue 17° Grenzflächengravur mit engerer Staffelung erhöht die Kantenkontakt und damit konsistenteren Spin aus unterschiedlichen Lagen.

In Kombination mit Spin Gen 2.0 – einem tieferen Kreuz-Hatch-Laserprofil über der Schlagfläche – erzeugt es zusätzlichen Spin.

CB 12 Wedges

Der neue Callaway CB12 Wedge fokussiert sich stark auf Forgiveness (Fehlertoleranz).

Viele Golfer nutzen High-MOI-Treiber, -Putter und Spielverbesserungs-Eisen, setzen dann aber oft auf Bladed Wedges, was die Fehlerquote erhöhen kann.

Der Name kommt von den 12 Gramm Perimetergewichtung im Cavität, die die Fehlertoleranz erhöhen sollen.

Das Design zielt darauf ab, Vergebung zu erhöhen, indem die CG-Position im Kopf verschoben wird, was auch bei unsauberem Treffern bessere Leistung ermöglichen soll.

Kombiniert mit einer tiefen Cavität-Rückseite, größerem Kopf und dickerer Tops line soll es Golfspielern mehr Selbstvertrauen über den Ball geben, auch bei anspruchsvollen Chips oder Bunker-Lagen.

Apex AI 150 Eisen

Die Ai150 basiert auf dem beliebten Tour-TCB-Iron. Callaway hat das TCB-Profil genommen, die Oberkante etwas verdickt, etwas Offset hinzugefügt und die Sohle etwas verbreitert. Das Resultat ist die Ai150. Es schließt sehr schön die Lücke zwischen einem Apex AI 200 und dem Apex Pro.

Apex TI Fusion Plated & Apex TI 250 Eisen

Der Apex Ti Fusion wird als Callaway’s iron-Äquivalent zu einem Concept Car beschrieben. Obwohl diese Bauweise typischerweise eher im Spielverbesserungssegment zu finden ist, bietet der Ti Fusion eine kompakte Form, die deutlich mehr Player’s als Game-Improvement ist.

Der  Ti Fusion richtet sich laut Callaway an Spieler mit Handicap 3–9, während der Apex Ti Fusion 250 besser zu Spielern im Bereich 8–14 Handicap passt.

Der Apex Ti Fusion 250 ist die größere, verzeihendere Variante mit längerem Blade, dickerer Toplinie, breiterer Sohle, mehr Offset und stärkerem Loft (ungefähr 0,5 Grad mehr pro Schläger als der Original-Ti Fusion). Dadurch bleibt der Kern dieselbe Technologie, aber er wirkt distance-orientierter und spielerischer, vor allem für höher handicapierte Spieler.

TaylorMade
Schlägerneuheiten 2025

MG 5 Forged Wedges

Neu bei MG5-Wedges ist die Einführung von sägeschnittartigen Rillen.

Diese Technologie ermöglicht Rillen, die näher an die gesetzlichen Grenzwerte für Rillen-Geometrie herankommen. Durch Neugestaltung mit ultra-engen Toleranzen, steileren Wänden und schärferen Radien wurden die Rillen optimiert.

Das führt dazu, dass MG5 mehr Spin erzeugt als frühere MG-Generationen.Die Linie bietet sechs Grinds.

Drei davon fallen in die Mid-Bounce-Kategorie, die für die Mehrheit der Golfspieler optimal ist.Andere erwähnenswerte  Grinds, die näher betrachtet werden sollen, sind SB, SC und SX.

Spider ZT Putter

 

Der Spider ZT hat kürzlich auf der PGA Tour großen Erfolg erzielt, unter anderem gewann Brian Harman das Valero Texas Open.

Zero Torque-Technologie minimiert Drehung des Schlägerkopfs während des Schwungs.

Für Spieler, die Schwierigkeiten haben, das Schlägerblatt quadratisch zu halten und Selbstvertrauen suchen, könnte das eine sinnvolle Option sein.

Spider ZT Putters verfügen über ein High-MOI Toe-Up Design aus einer mehrschichtigen, maschinell bearbeiteten Konstruktion, ergänzt durch drei TSS-Gewichte zur Stabilität während des Schwungs.

Der Schwerpunkt (CG) ist absichtlich 25 mm hinter der Schlagfläche positioniert, sodass der Schaft direkt in Linie mit der CG-Ausrichtung und mit 1 Grad Versatz gebohrt wird. Dieser Aufbau reduziert die Kopfdrehung der Schlagfläche und zwingt Golfspieler, die Hände nach vorne zu lehnen, wodurch zu viel Standfläche im Treffmoment vermieden wird und ein perfekter Roll unterstützt wird.

Ping
Schlägerneuheiten 2025

Ping I240 Eisen

Die i240s eignen sich für pretty much alle Spielstärken. Sie liegen zwischen einem Spieler-Eisen und einem Distanz-Eisen für Spieler und bieten gleichzeitig beachtliche Fehlerverzeihung.

Dieses Jahr verfolgt  das Cavity-Back-Design einen traditionelleren Ansatz. Es erhöht das Perimeter-Gewicht, behält aber ein sauberes, spielerorientiertes Aussehen bei.

Ping-Entwickler haben Gewicht durch das Back-Badge eingespart und es am Rand  für mehr Stabilität verteilt. Das senkt den Schwerpunkt, was dir mehr Distanz und Kontrolle gibt. Gleichzeitig erhöht es das MOI, wodurch lange und mittlere Eisen fehlerverzeihender sind mit höherem Launch.

Ping ID Driving Iron

Aufbauend auf dem Erfolg der bisherigen Crossover- und iCrossover-Generationen zielt der iDi darauf ab, zu den besten Utility-Einsen im Spiel zu gehören, in einem mittlerweile sehr wettbewerbsintensiven Segment.

Der Kopf aus 17-4‑Stahl ist tiefer und flacher als bei den Crossover-Modellen.

Das iDi ist etwas kürzer von der Ferse bis zur Spitze, um das Manipulieren der Clubface für verschiedene Ballflüge zu erleichtern.

Jeder Schläger ist um 1/4 Zoll kürzer und 1° flacher als die vorherige Generation, um mehr Kontrolle zu ermöglichen.

Der feste Hosel ermöglicht präzise Anpassungen an alle 10 Ping-Farbcodes und individuelle Loft-Anpassungen unabhängig vom Lie-Winkel.

 Mit Blick auf Akustik und Aufprall ist der iDi mit inR-Air-Technologie konstruiert, einer Lufttasche hinter dem Schlagblatt, die unliebsame Frequenzen beim Aufprall eliminieren soll.

Titleist
Schlägerneuheiten 2025

T-Series Eisen

 

Eine große Zahl an Profi-Spielern nutzt die T-Series; insbesondere T-100 und T-150 gehören zu den am häufigsten gespielten Eisen auf der PGA- und DP World Tour.

Der T-350 gilt seit Langem als Benchmark für Game-Improvement-Eisen, die jedem Golfer Hilfestellung bieten, ohne die klassische, stilvolle Präsenz der Marke zu beeinträchtigen.

.

Der neue T-250 füllt die Lücke zwischen T-150 und T-350 und richtet sich als verlässliches Distanz-Eisen mit Fokus auf vielseitige Forgiveness an Spieler.

Ab sofort hat jeder Schläger, einschließlich T-350, einen Vollmetallkörper und ein vergleichbares Profil, sodass man eine Mischung aus Eisen der T-Serie ohne sichtbare Inkonsistenzen im Bag spielen kann (wie auch vermehrt Tour-Profis tun).